[Web-Seite Software] [website erstellen] [Deutschland: Schlussfolgerungen]
[Augustinum: Bürgerbeteiligung]
[Zusammenfassung]
[Energiewende in Deutschland: Startseite]
[Augustinum Basisdaten der Energieversorgung]
[Augustinum: Bürgerbeteiligung]
[Augustinum: Das Gesamtergebnis in Zahlen]
[Augustinum: Maßnahmen zur Kostenreduktion]
[Augustinum: Grafiken und Text]
[Energiewende in Deutschland: Startseite]
[Augustinum: Speicher]

In welchen Schritten kann eine CO2-freie Energieversorgung des Augustinum Ammersee realisiert werden?

  

  1. Einflußnahme auf die Bundesregierung, das 9 Mrd € Wasserstoff-Technologie Vorhaben um die Stufe "Umwandlung von Wasserstoff in Methan" (Methaniseur) zu erweitern. Dauer 2021 bis 2025; Akteure: Lieferfirmen Haustechnik; Ziel: Nutzung der Verlustwärme für Heizungsunterstützung

  2. Installation eines Elektrolyseurs und eines Methaniseurs im Haus. Dauer 2026 bis 2027; Akteure: Lieferfirmen Haustechnik; Ziel: Nutzung der Verlustwärme für Heizungsunterstützung

  3. Umwandlung der Stromüberschüsse der PV-Anlage und der Windkraftanlage(n) in Methan und Einspeisung in das Gasnetz. Dauer: ab 2025; Akteure: Bewohner; Ziel: Senkung der Gesamtkosten

  4. Installation einer Luft-Wärmepumpe und Anschluß an die vorhandene Heizungsanlage

  5. Aufbau einer Lade-Infrastruktur für die Strom-Betankung von PKW's: Dauer: ab 2025

  6. zeitversetzte Entnahme aus dem Gasnetz für Heizungsunterstützung und Betankung von PKW's; Dauer: ab 2025; Akteure: Haustechnik und Bewohner; Ziel: Ausgleich der Gesamtbilanz

  • Im Jahr 2050 treibt der Ersatz der 2017 genutzten fossilen Energieträger (Gas für Heizung, Benzin/Diesel für Autos, Kohle/Uran als Bestandteil des bezogenen Stroms)  durch regenerative die Gesamt-Kosten des Jahres 2017 (750 T €) auf etwa die dreifache Höhe (2.200 T €).

  

  • ein Appell an die Bewohner, im eigenen Interesse den Energieverbrauch auf ein Drittel zu senken, kann von den Bewohnern nicht umgesetzt werden. Die Bewohner sind Mieter, der "rebound-effect" steht Einsparungen entgegen und der Vermieter kann mit Sparmaßnahmen kein Geld verdienen.

  

  • Maßnahmen zur Kostensenkung müssen, unter dem Druck der Konkurrenz, von außen kommen. Darunter sind zu verstehen die Lieferanten

  1. der Schwachwindanlage

  2. der Wärmepumpe

  3. der Konversionsanlage

  4. die finanzierenden Banken

  5. der Gasnetzbetreiber bei Ersatz der Gaslieferungen aus dem Ausland durch Transport von "synMeth" in beide Richtungenn

  

  • im Kapitel "Das Gesamtergebnis in Zahlen" wird gezeigt, dass bei Beteiligung dieser Lieferanten die von den Bewohnern im Jahr 2050 zu zahlenden Gesamtkosten nur geringfügig über den Gesamtkosten des Jahres 2017 liegen. Vor dem Hintergrund einer 100% carbonfreien Energieversorgung erscheinen diese Mehrkosten vertretbar

  

  • die wichtigste Aufgabe ist die Industrialisierung der Konversionsanlage, bestehend aus Elektrolyseur und Methaniseur

Augustinum Ammersee

Schlussfolgerungen für das Augustinum Ammersee