[Web-Seite Software] [website erstellen] [Deutschland: Das Gesamtergebnis in Zahlen]
[Augustinum: Bürgerbeteiligung]
[Augustinum: Maßnahmen zur Kostenreduktion]
[Zusammenfassung]
[Energiewende in Deutschland: Startseite]
[Augustinum Basisdaten der Energieversorgung]
[Augustinum: Schlussfolgerungen]
[Augustinum: Bürgerbeteiligung]
[Augustinum: Maßnahmen zur Kostenreduktion]
[Augustinum: Grafiken und Text]
[Energiewende in Deutschland: Startseite]
[Augustinum: Speicher]

In Tabelle 3A stehen rot markiert die Parameter, von denen die in Tabelle 2A ebenfalls rot markierten Gesamtkkosten abhängen. Viele Nutzer haben andere Vorstellungen von den verwendeten Parametern. Wenn Ihr Computer über Excel verfügt und Sie wissen wollen, wie die Parameter die Gesamtkosten beeinflussen, klicken Sie  HIER.


Es öffnet sich eine Excel -Tabelle, in der Sie oben links im rot umrandeten Kasten die (roten) Parameter ändern und sehen können, wie sich unten die (roten) Gesamkosten verändern. Speichern Sie die Änderungen nicht und schließen Sie Excel, wenn Sie zur Webseite zurückkehren wollen.

Die Szenarien zur Kostensenkung haben meist Einfluß auf mehrere Kostenfaktoren. So senkt der Übergang auf Schwachwindanlagen nicht nur die Beschaffungskosten für Windkraftanlagen, sondern auch die Kosten für die Netznutzung, weil die für die Netzkosten maßgebliche Maximallast sinkt. Bei der Einführung von Wärmepumpen Szenario B) sinkt zwar die Produktion Wind, weil, im Gegensatz zu Szenario A, kein Strom mehr für Gebäudheizung eingesetzt werden muß, es kommen aber die Kosten die Wärmepumpen hinzu.

Mit den vier Szenarien zur Kostensenkung werden die heutigen Gesamtkosten nicht ganz erreicht. Es macht wenig Sinn, dieses Ziel mit Einsparungen erreichen zu wollen, die wegen des "rebound effects" nicht erreichbar sind. Besser ist, den Bürger davon zu überzeugen, dass er für einige Prozentpunkte mehr eine carbonfreie und damit  zukunftssichere Energieversorgung bekommt.

Tabelle 2A zeigt die jährlichen Kosten der Energieversorgung des Augustinum Ammersee. Referenzgröße sind die Kosten für Strom, Wärme und Verkehr im Jahr 2017 mit 701 T €.  Etwa zwei Drittel davon sind Kosten, die mit fossilen Energieträgern zusammenhängen, nämlich der Kauf von Brennstoffen (vorwiegend im Ausland) und die Mineralölsteuer.


Für das Jahr 2050 zeigen in Tabelle 2A die Spalten A bis E die Gesamtkosten der verschiedenen Szenarien zur Kostensenkung. Sie sind aufgebrochen in die einzelnen Kostenfaktoren. Die Kostenfaktoren sind abhängig von den Kostenparametern in Tabelle 3A.. Beispiel: die Produktionskosten Wind sind das Produkt aus der Maximalleistung Wind (in MW) und dem heutigen Kaufpreis für eine Windkraftanlage von 1.800 €/kWpeak, zu finanzieren mit 4% für Zins, 3% für Tilgung und je 2% für Reparatur/Wartung und Unternehmergewinn.

Augustinum Ammersee

Augustinum: Das Gesamtergebnis in Zahlen